Dickdarmkrebsvorsorgeuntersuchung
Dickdarmkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Aus diesem Grund gibt es in unserer Gemeinde auch heuer wieder eine kostenlose Untersuchung für alle Bürgerinnen und Bürgern ab Vollendung des 40. bis Vollendung des 80. Lebensjahres.
Dickdarmkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen – allein in Österreich erkranken jährlich rund 5.000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom (KRK) – rund 2.500verlieren den Kampf gegen die Krankheit. Zudem weist Österreich ein deutliches Ost-West-Gefälle auf, d.h. gerade das Burgenland ist in hohem Maße von Neuerkrankungen sowie Todesfällen betroffen. Allerdings ist gerade diese Krebsform, wenn sie frühzeitig erkannt wird, vollständig heilbar. Mit einer relativ einfachen Untersuchungsmethode, dem Nachweis von okkultem, also mit freiem Auge unsichtbaren, Blut im Stuhl ist eine Früherkennung von Schleimhaut-Polypen im Dickdarm möglich. Diese als Adenome bezeichneten gutartigen Schleimhautwucherungen gehen im Laufe von Jahren in bösartige Formen über und lassen den eigentlichen Krebs erst entstehen. Durch die Entfernung von gutartigen Frühformen ist es möglich, diese Entwicklung aufzuhalten und die damit verbundene Erkrankungs- und Sterblichkeitsrate deutlich zu verringern.
Aus diesem Grund bietet das Land Burgenland und die burgenländischen Krankenversicherungsträger gemeinsam mit unserer Gemeinde auch heuer wieder allen Bürgerinnen und Bürgern ab Vollendung des 40. bis Vollendung des 80. Lebensjahres eine kostenlose Untersuchung an. Diese findet im Rahmen eines Screenings statt, das heißt, dass Personen, welche vermehrt Blut mit dem Stuhl ausscheiden, herausgefiltert und zu einer
Dickdarmspiegelung (Koloskopie) überwiesen werden. Dieses Prinzip beruht auf dem Umstand, dass Schleimhautpolypen und insbesondere Karzinome vermehrt Blut absondern. Dies geschieht aber nicht kontinuierlich, sondern vielmehr periodisch. Fällt also ein einzelner Test negativ aus, kann dadurch das Vorhandensein eines Polyps/Karzinoms nicht automatisch ausgeschlossen werden. Nur durch die regelmäßige, also jährliche Teilnahme kann eine Steigerung der Erkennungs- und Heilungsrate gewährleistet werden.
Derzeit werden den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde, die der Zielgruppe angehören, Stuhltests zugestellt. Bitte verwenden Sie diesen entsprechend der mitgelieferten Beschreibung und geben Sie ihn bei Ihrem burgenländischen Hausarzt oder an der angeführten Sammelstelle im entsprechenden Zeitraum wieder ab. Wenn Sie der COVID-19 Risikogruppe angehören oder Angst haben, sich bei der Abgabe anzustecken, bitten Sie einen Angehörigen Ihr Proberöhrchen bei der Sammelstelle abzugeben.
Sammelstelle: HausärztInnen
Test- und Abgabezeitraum: 07.06. – 17.06.2022
Die Auswertung der Stuhltests übernimmt ein Labor. Positive Teilnehmer werden von den niedergelassenen ÄrztInnen über das Testergebnis in Kenntnis gesetzt und nach entsprechender Aufklärung zu einer Koloskopie überwiesen. Mit dieser Vorgangsweise ist sichergestellt, dass sowohl die ärztliche Schweigepflicht als auch der Datenschutz gewährleistet sind.
Der Effekt dieser kostenlosen Vorsorgeleistung ist durch zahlreiche Studien nachgewiesen. Durch eine jährliche Teilnahme leisten Sie einen entscheidenden Beitrag für den Erhalt Ihrer Gesundheit und steigern somit Ihre Lebensqualität!
Land Burgenland
Mag. Hans Peter Doskozil
Landeshauptmann
Österreichische Gesundheitskasse
Mag. Josef Riegler
Vorsitzender des Landesstellenausschusses
Bürgermeister
Vinzenz Knor
Gemeindearzt
Dr. Klaus Wehle
Projektleitung
Prim. Prof. Dr. Andreas Püsp.k
Dr. Gernot Leeb